Ernährung

„Eure Nahrungsmittel sollen eure Heilmittel sein und eure Heilmittel sollen eure Nahrungsmittel sein. “ Schon Hippokrates erkannte die zentrale Stellschraube für unsere Gesundheit – die Ernährung. In diesem Bereich finden Sie insbesondere Infomationen zu den klassisch ernährungsbedingten Erkrankungen wie Diabetes und nichtalkoholische Fettlebererkrankung, aber auch Inhalte zu speziellen Ernährungsformen wie der veganen oder der Sporternährung.

Online Seminare zum Thema Ernährung

Lebensstilmaßnahmen und Gefäßgesundheit inkl. Cholesterin

Brainfood

Inhalt des Seminares: Dr. Niemeier erklärt, wie das Gehirn optimal mit Nährstoffen versorgt wird, welche Lebensmittel das Gedächtnis stärken und gibt praktische Tipps, wie sich diese Empfehlungen in den Alltag integrieren lassen.

Zyklusbasierte Ernährung: gesunde Ernährung = gesunder Zyklus

Inhalt des Seminares: Dr. Wagner erklärt, welche Makro- und Mikronährstoffe in den einzelnen Zyklusphasen wichtig sind und wie eine gezielte Nährstoffaufnahme zum richtigen Zeitpunkt die Vitalität und Gesundheit fördern kann.

Ernährungskonzepte im Fokus – Vortrag 5 – Georg Friese – Spezielle Umstände erfordern spezielle Essroutinen

Inhalt des Seminares: Dr. med. Friese zeigt, wie Ernährung bei Sport, Sarkopenie, Krebs und HIV angepasst werden muss. Denn spezielle Umstände erfordern maßgeschneiderte Essroutinen für optimale Gesundheit.
Ernährungskonzepte im Fokus – Vortrag 4 – Dr. Heike Niemeier – Eine gute Anamnese für eine gute Ernährungsberatung

Inhalt des Seminares: Dr. Heike Niemeier betont die Bedeutung einer fundierten Anamnese für Ernährungsberatung. Eine gezielte Analyse hilft, individuelle Bedürfnisse zu erkennen und optimal zu beraten.
Ernährungskonzepte im Fokus – Vortrag 3 – Franca Mangiameli – Blood-Glucose-Monitoring

Inhalt des Seminares: Dipl. oec. Troph. Franca Mangiameli erklärt, warum trotz gesunder Ernährung starke Blutzuckerschwankungen auftreten. Blood-Glucose-Monitoring hilft, individuelle Reaktionen zu verstehen und Ernährung gezielt anzupassen.
Ernährungskonzepte im Fokus – Vortrag 2 – Nicolai Worm – Hochprozessierte Lebensmittel: Wirkung auf Leber und Darm

Inhalt des Seminares: Nicolai Worm vergleicht die Wirkung hochprozessierter Lebensmittel mit naturbelassener Ernährung. Der Einfluss auf Leber und Darm ist entscheidend für eine langfristige Gesundheit und Wohlbefinden.
Ernährungskonzepte im Fokus – Vortrag 1 – Ulrike Gonder

Inhalt des Seminares: Dipl. oec. Troph. Ulrike Gonder zeigt, wie ketose Ernährung Entzündungen hemmen und das Immunsystem modulieren kann. Dabei werden Potenziale und Grenzen dieser Ernährungsstrategie beleuchtet.

Wie sieht eine antiinflammatorische Ernährung aus

Inhalt des Seminares: Mit gezielter Auswahl guter Lebensmittel können wir Darmgesundheit fördern und Inflammation verhindern. Im Schwerpunkt der Fette wurden folgende genannt: Leinöl, Algenöl, Fischöl und MCT Öl.

Biohacking die Kraft und Kunst der gezielten Selbstoptimierung

Inhalt des Seminares: Nico Airone und Niels Schulz-Ruhtenberg erklären Biohacking als Potenzialentfaltung durch Schlaf, Ernährung, Bewegung und Meditation. Mit bewussten Gewohnheiten kann die eigene Gesundheit positiv beeinflusst werden.

Ernährungsberatung beim Zahnarzt, echt jetzt?

Inhalt des Seminares: Frau Dr. med. dent. von den Stemmen betont die Bedeutung einer gezielten Ernährungsberatung in der Zahnarztpraxis. Eine angepasste Ernährung unterstützt auch die Zahngesundheit.

Vom Algenöl zum vollständigen Fischersatz

Inhalt des Seminares: Das Seminar thematisierte Algenöl als Fischersatz, mit Fokus auf Vitamin D, Omega-3 und Lithium. Die Bedeutung eines ausgewogenen Omega-6- und Omega-3 Verhältnisses wurde betont. 

Mit der Ernährungszahnbürste nicht nur im Mund gesund sein!

Inhalt des Seminares: Prof. Dr. Wölber erklärt, dass der Mund als Indikator für Lebensstil dient. Ungesunde Ernährung fördert chronische Entzündungen, die Zähne und Zahnfleisch schädigen können.

Das Geheimnis der 100-Jährigen (Blue Zones)

Inhalt des Seminares: Herr Schulz-Ruhtenberg zeigt, wie Geselligkeit, Bewegung und ausgewogene Ernährung zu gesunder Langlebigkeit führen. Er bietet wertvolle Einblicke, die auch außerhalb der Blue Zones umsetzbar sind.

Ernährung als Therapie Mediterrane Kost gegen entzündliches Bauchfett

Inhalt des Seminares: Dr. Niemeier betont die Bedeutung verschiedener Diagnosetools: BIA-Messungen, Insulinresistenz (HOMA-Index) und Fettleberindex. Bei entzündlichem Bauchfett hilft eine antientzündliche, fett- und eiweißreiche Kost: Die mediterrane Kost. 

Lebensstilmaßnahmen zur Optimierung des Lipidprofils

Inhalt des Seminares: Dr. Lechner zeigt, dass Veränderungen des Lebensstils, wie eine Low-Carb-Ernährung, die Optimierung des HS-Omega-3-Index und Bewegung, positive Effekte auf die atherogene Dyslipidämie haben. 

Das Lipidprofil verstehen

Inhalt des Seminares: Dr. Lorenz betont, dass zur Beurteilung des kardiovaskulären Risikos die Bestimmung der ApoB-Partikelmenge entscheidender ist als die Bestimmung der Cholesterinmenge, da sie das Risiko präziser abbildet. 

Gesundheit im Betrieb

Inhalt des Seminares: Dr. Niemeier hebt die Bedeutung von gezielten Maßnahmen in der betrieblichen Gesundheitsförderung hervor, um die Motivation und das gemeinsame Erleben der Teilnehmer zu stärken. 

Schlank mit fetten Fischen

Inhalt des Seminares: Dr. Simone Koch erläutert die unterstützende Wirkung von Omega-3-Fettsäuren beim Abnehmen und dauerhaften Gewichthalten durch fünf entscheidende Mechanismen und geht auf diese näher ein.

Stille Entzündungen – der schleichende Feind Teil 4 „Zucker – der heimliche Killer“

Inhalt des Seminares: Dr. med. Kurt Mosetter erläutert die komplexe Rolle von Kohlenhydraten im Zusammenhang mit stillen Entzündungen.
Stille Entzündungen – der schleichende Feind Teil 3 Fett ist nicht gleich Fett

Inhalt des Seminares: Niels Schulz-Ruhtenberg gibt in seinem Video einen Überblick über den Makronährstoff Fett und erklärt, wie eine Ernährung mit guten Fetten entzündungshemmend wirken kann.
Stille Entzündungen – der schleichende Feind Teil 2 Eiweiß

Inhalt des Seminares: In seinem Video geht Dr. Friese auf die Rolle von Eiweißen bei stillen Entzündungen ein. Insbesondere Aminosäuren als Vitalstoffe sind an vielen inflammatorischen Erkrankungen beteiligt.

Hand in Hand – Wie kann die Verknüpfung von Arzt und Ernährungsberatung gelingen?

Inhalt des Seminares: Dr. Steinbach betont die Bedeutung der Vernetzung und des Austauschs zwischen der Ernährungsberatung und Ärzten zur effektiven Behandlung und Stärkung der Patientenmotivation.

Live Cooking mit Holger Stromberg

Inhalt des Seminares: Sternekoch Holger Stromberg und Dozent*innen kochen gemeinsam und diskutieren über Ernährung, Gesundheit und Omega-3. Einkaufsliste und Rezepte stehen für Sie zum Download bereit.

Ernährungskonzepte: Wie berate ich vegane Familien?

Inhalt des Seminares: Gut informierte Beratung und detaillierte Analysen sind entscheidend, um Mängel zu erkennen, Supplemente richtig zu dosieren und geeignete Fette und Öle zu wählen. 

Welches Fett zu welchem Zweck? Fette & Öle richtig einkaufen, lagern und verwenden!

Inhalt des Seminares: Fette sollten vielfältig in die Ernährung integriert werden. Trans-Fettsäuren sollten dabei vermieden werden und zum Erhitzen sollten gesättigte, hitzestabile Fette verwendet werden. 

Moderne Adipositastherapie: Abnehmbremsen erkennen und ausschalten

Inhalt des Seminares: Niels Schulz-Ruhtenberg beschreibt die komplexe Thematik der Adipositastherapie und sagt dazu “Es müssen alle vier Zahlen im Schloss einrasten, damit es sich öffnet”. 

Gute Fette, schlechte Fette

Inhalt des Seminares: Frau Gonder erläutert die vielfältigen Funktionen von Fetten im menschlichen Körper und geht dabei auf ihre Notwendigkeit für die tägliche Arbeit unseres Organismus ein.

Zurück zur Natur: Der Schatz in Feld und Meer

Inhalt des Seminares: Dr. Kracke betont die essenzielle Bedeutung von Omega-3 Fettsäuren für Männer und Frauen. Dabei geht er insbesondere auf die Fortpflanzung und Gesundheit ein. 

Beratung veganer Patienten aus ärztlicher Sicht: Kritische Nährstoffe aus dem Blickwinkel der Ernährungsmedizin

Inhalt des Seminares: Dr. Didier erklärt, dass weder Veganismus noch Mischkost automatisch gesund sind und Mängel ausschließen. Er erläutert die Funktionen und das Zusammenspiel wichtiger Mikronährstoffe. 

Die Rolle der Omega-3-Fettsäuren in der modernen Ernährungsmedizin: Grundlagen mit Praxisbeispielen

Inhalt des Seminares: Der Vortrag bietet relevante Informationen über die Bedeutung mariner Omega-3-Fettsäuren in der Prävention und Therapie verschiedener Krankheitsbilder.

Erhöhtes Cholesterin? Empfehlungen zur Auswahl von Lebensmitteln und Fetten

Inhalt des Seminares: Bei der Bewertung von Laborergebnissen in der Hypercholesterinämie sollte neben Nährstoffen auch die individuelle Anamnese berücksichtigt werden. Die Lebensmittelauswahl sollte außerdem in den Vordergrund rücken.

Ernährungskonzepte: “Abschlag” – Clevere Erährung für Golfer*innen

Inhalt des Seminares: Das Golfspiel erfordert aufgrund seiner zahlreichen Herausforderungen eine spezielle Ernährung, um das Handicap zu verbessern, obwohl es keine klassische Ausdauersportart wie ein Marathon ist. 

Ernährungskonzepte: Fit mit basischer Ernährung

Inhalt des Seminares: Frau Jentschura zeigt, wie eine basenreiche Ernährung hilft, latente Azidose auszugleichen. Somit wird das Wohlbefinden durch ein optimales Milieu gefördert und der Körper fühlt sich am wohlsten. 

Ernährungskonzepte: Fasten

Inhalt des Seminares: Dr. Sartor zeigt, wie ein gezieltes Fastenkonzept den Entgiftungsprozess einleitet und so zur Erhaltung und Wiedererlangung der Darm- und ganzheitlichen Gesundheit beiträgt. 

Gicht, Schmerzen und Entzündung

Inhalt des Seminares: Dr. Pöttgen zeigt, wie Ernährung und gesunde Lebensweise neben Medikamenten Gichtattacken vorbeugen. Er geht hierzu auch auf die entzündungshemmende Wirkung von Omega-3 Fettsäuren ein. 

Unsere nächsten Seminare