Sport & Bewegungsapparat

Im (Profi-)Sport verlangen wir dem Körper Höchstleistungen ab. Zur Optimierung der Energiebereitstellung während der Belastung und Regeneration im Anschluss, lohn es sich die Ernährung und Nährstoffversorung zu betrachten. Letztlich vor allem auch deshalb, weil vermehrt Nährstoffe verbraucht werden. Auch die Gehirnleistung kann je nach Belastung und Sportart eine zentrale Rolle für den Erfolg spielen.

Online Seminare zum Thema Sport & Bewegungsapparat

Nie wieder Achillessehne! – Achillessehnenschmerzen effektiv behandeln

Fachseminar Bewegung & Ernährung – Tag 1

Ein guter (Ernährungs-) Start ins Leben

Inhalt des Seminares: Dr. Nibras Naami erklärt, wie frühkindliche Ernährung langfristige Gesundheit prägt. Ein optimaler Start ins Leben beeinflusst Wachstum, Immunsystem und Krankheitsprävention nachhaltig.

Die richtige Ernährung im Sport

Inhalt des Seminares: Dr. Georg Abel zeigt, wie Sportler durch gezielte Ernährung Leistung, Regeneration und Verletzungsprävention optimieren. Makro- und Mikronährstoffe spielen dabei eine entscheidende Rolle.

Bewegung bei psychischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter

Inhalt des Seminares: Dr. Katja Kauczor-Rieck beleuchtet den Einfluss von Bewegung auf psychische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Sport kann Stress reduzieren und das Wohlbefinden verbessern.

Fachseminar Bewegung & Ernährung – Tag 2

Alterskrankheiten des Bewegungsapparats

Inhalt des Seminares: Dr. Kurt Mosetter erläutert, wie Ernährung und Bewegung Alterskrankheiten des Bewegungsapparats beeinflussen. Muskelabbau, Arthrose und Osteoporose lassen sich durch gezielte Maßnahmen vorbeugen.

Bandscheibenprobleme verstehen und erfolgreich behandeln – so geht’s!

Inhalt des Seminares: Ein ganzheitlicher Ansatz ist bei Bandscheibenproblemen entscheidend. Omega-3 Fettsäuren unterstützen die Heilung bei akuten Entzündungen. Ebenso wichtig sind ausreichend Wasser und Beckenbodentraining.

Die Arthrosesprechstunde

Inhalt des Seminares: Arthrose erfordert einen ganzheitlichen Ansatz: Entzündungen eindämmen, dabei Risikofaktoren wie Rauchen vermeiden und gezielte Trainingstherapien anwenden, um die Gelenke langfristig zu schützen. 

Biohacking die kraft und Kunst der gezielten Selbstoptimierung

Inhalt des Seminares: Nico Airone und Niels Schulz-Ruhtenberg erklären Biohacking als Potenzialentfaltung durch Schlaf, Ernährung, Bewegung und Meditation. Mit bewussten Gewohnheiten kann die eigene Gesundheit positiv beeinflusst werden.

Der unerkannte Feind – Osteoporose als unterschätzte Volkserkrankung

Inhalt des Seminares: “Es ist noch Luft nach oben!” Dr. med. Ulrich Frohberger plädiert für eine ganzheitliche Osteoporose-Behandlung, die neben körperlichen Aspekten auch psychosoziale und ernährungsbedingte Faktoren einbezieht.

Sarkopenie – Mit Proteinen und gesunden Fetten dem Muskelabbau entgegenwirken?

Inhalt des Seminares: Dr. med. Friese zeigt, wie präventive Maßnahmen, wie ausreichende Nährstoffe sowie Sport helfen, nicht nur dem Abbau von Muskelmasse, sondern auch Muskelfunktion gezielt entgegenzuwirken. 

Gelenkerhalt statt Gelenkersatz – Moderne multimodale Therapiekonzepte bei Arthrose

Inhalt des Seminares: Omega-3-Fettsäuren lindern Schmerzen und verbessern die Gelenkfunktion bei Osteoarthritis. Eine Kombination aus Training, Omega-3 Fettsäuren und Vitamin D unterstützt diesen Effekt nachweislich. 

Die Bedeutung von chronischen Entzündungen auf die allgemeine Gesundheit und Leistungsfähigkeit

Inhalt des Seminares: Dr. Robert Marshall geht darauf ein, welchen Einfluss chronische Entzündungen auf unsere Gesundheit haben und erklärt, wie richtige Ernährung und Omega-3 entzündungshemmend wirken können. 

Ernährung in der Rehabilitation – Maßnahmen für Muskelaufbau & Effektivität

Inhalt des Seminares: Optimierte Ernährung mit Vitamin D, Omega-3, angepasster Proteinzufuhr und einem basischen Milieu steigert die Muskelproteinbiosynthese. So kann die Lebensqualität von Klient*innen verbessert werden. 

Mikronährstoffe und Leistungssport

Inhalt des Seminares: Im Seminar wurde betont, dass eine Mikronährstoff-Supplementierung für Athlet*innen wichtig ist, um maximale Leistung abzurufen und das Verletzungsrisiko zu verringern. 

Unsere nächsten Seminare